Mathematik

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie etwas unterhaltsamer zu gestalten.“

Blaise Pascal

Ziele des Mathemetikunterrichts

Ziel des Mathematikunterrichtes an unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler, auf der Grundlage des Berliner Rahmenplanes, optimal auf die Prüfungen zur BBR (Klasse 9) und zum MSA (Klasse 10) vorzubereiten. Dazu gehört, sie frühzeitig an die dort verwendeten Aufgabenformate zu gewöhnen und sie mit den nötigen Fachkenntnissen und Denkweisen auszustatten. Wir suchen stets Bezüge zum „wahren Leben“, um für dieses auch aus mathematischer Sicht gewappnet zu sein. An der Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz wird z.B. in den folgenden Zusammenhängen gearbeitet:

  • 7: Sachtexte lesen und verstehen, Lösungsansätze und Vorgehensweisen formulieren
  • 8: Inhalte aus Texten strukturiert darstellen und mit eigenen Worten wiedergeben
  • 9: Präsentieren und argumentieren auf der Grundlage von Texten und Grafiken
  • 10: Grafiken analysieren, Schlussfolgerungen formulieren

Leistungsdifferenzierung an unserer Schule

In der 7. Klasse werden die Schüler*innen im Klassenverband unterrichtet. Ab dem 2. Halbjahr erfolgt – basierend auf den gezeigten Leistungen und in Abstimmung mit den Eltern – eine Zuordnung zur G- oder E-Niveaustufe. Diese Differenzierung wird sowohl in Klassenarbeiten als auch in schriftlichen Arbeitsaufträgen innerhalb des Unterrichts berücksichtigt.

Ab der 8. Klasse findet der Mathematikunterricht im Teilungsmodell statt. Die Schüler*Innen werden in Gruppen von etwa 13 Personen unterrichtet. Dieser kleinere Rahmen ermöglicht eine gezielte Förderung, die sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Schüler*innen berücksichtigt.

Die Zuordnung zum E-Kurs in der 7. Klasse setzt mindestens 8 Punkte im G-Niveau des vorangegangenen Bewertungszeitraums voraus. Ein Wechsel zwischen den Kursen ist halbjährlich auf Basis der Zeugnisnoten möglich:

  • Aufstieg von G nach E: mindestens 7 Punkte (G-Niveau)
  • Abstieg von E nach G: verbindlich bei 4 Punkten (E-Niveau) oder weniger

Zusätzlich bieten wir wöchentlich Förderkurse im Fach Mathematik für die 7. und 8. Klassen an. Für die Schüler*innen des 10. Jahrgangs gibt es freiwillige Vorbereitungskurse für den Mittleren Schulabschluss (MSA).

„Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die sich nicht mit Mathematik beschäftigt haben.“

– Archimedes