Deutsch

„Wie wunderbar ist es, dass niemand einen Moment warten muss, bevor er anfängt, die Welt zu verbessern.“

– Anne Frank

Wir engagieren uns im Fachbereich Deutsch insbesondere wie folgt:

Etwa 20 Kolleginnen und Kollegen unterrichten die Schüler und Schülerinnen aller Jahrgänge drei Mal wöchentlich für 60 Minuten im Fach Deutsch. In den Klassen 7 und 8 wird der Unterricht durch eine zusätzliche Stunde Sprach- und Leseförderung unterstützt.

Kleine Lerngruppen: In den Klassen 9 und 10 – teilweise auch 8 – erfolgt der Unterricht in halben Klassen – ca. 13 Schüler/innen, um eine bestmögliche Förderung aller Schüler und Schülerinnen zu gewährleisten. Zusätzlich gibt es dreimal pro Woche für die Jahrgänge 7 und 8 freiwillige Förderkurse sowie freiwillige Vorbereitungskurse für die BBR- (Jahrgang 9) und MSA-Prüfungen (Jahrgang 10). Ab der 9. Klasse erfolgt der Unterricht binnendifferenziert auf ER- und GR-Niveau. Von der 7. bis zur 9. Klasse arbeiten wir mit der differenzierenden Ausgabe von deutsch.kombi plus des Klett-Verlags, in Klasse 10 mit dem Finale Prüfungstraining vom Westermann-Verlag.

Mit Aufnahme an die Benjamin-Franklin-Schule wird die Leseflüssigkeit eines/r jeden Schülers/Schülerin getestet, um dann die Sprach- und Leseförderstunde optimal auf die erreichten Ergebnisse auszurichten. Nach Bedarf wird auch auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten getestet (zum Prozedere bei Verdacht auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.

Ein fester Bestandteil des Schullebens sind auch die Schulbibliothek, die allen Schülern und Schülerinnen offensteht, sowie die AG Lesen. Es gibt regelmäßige Lesenachmittage und Vorlesestunden sowie Theater-, Lesungs- und PoetrySlam-Besuche. Das Kennenlernen der örtlichen Stadtteil-Bibliothek ist für uns selbstverständlich.

Sie möchten noch mehr erfahren?

Dem Berliner Rahmenplan zufolge – und so auch an unserer Schule – steht im Zentrum des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I die sprachliche Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler sowohl für Ausbildungssituationen, als auch für die weiterführende Schulbildung. Nicht zuletzt ist aber das Fach Deutsch auch Grundvoraussetzung der Allgemeinbildung.

Selbst die soziale Kompetenz wird durch die Sprachförderung gestärkt: Im Umgang mit unterschiedlichsten Textsorten, literarischen Werken und Kommunikations-Situationen erschließen sich die Jugendlichen fremde Perspektiven, stellen die eigene Sichtweise nachvollziehbar dar und reflektieren auch ihre eigene Kommunikationsweise.

Überblick über die Themenbereiche:

A:   In Alltags- und Arbeitssituationen sprachlich handeln
B:   Mit Sprache gestalten
C:   Über Sprache reflektieren
D:   Kulturell bedeutsame Texte und Medien verstehen
E:   Sprachliche Fähigkeiten fachübergreifend verwenden

Beiträge

Der Tunnelbauer – Eine besondere Lesung

Am 10. Dezember erlebte die Klasse 8.3 eine Deutsch- und Geschichtsstunde außerhalb des Klassenraums. Gemeinsam ...

Wie wird aus einem Roman ein Comic?

Am Beispiel von Erich Kästners "Emil und die Detektive" beschäftige sich die 7.2 mit Adaptionen ...

Stadtgeschichte – Ergebnisse der Gedichtwerkstatt der 8.1

Die Schüler/Innen probierten in dieser Unterrichtsreihe verschiedene Gedichtformen aus: Beim AKROSTICHON bilden die Anfangsbuchstaben der ...